Die elterliche Sorge für Kinder
Das Sorgerecht
Die gemeinsame elterliche Sorge
Eine gemeinsame elterliche Sorge besteht von Gesetzes wegen immer
- wenn die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes miteinander verheiratet sind;
- wenn die Eltern nach der Geburt einander heiraten;
- wenn die Eltern erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen (Sorgerechtserklärungen).
Das gemeinsame Sorgerecht verbleibt im Regelfall auch nach einer Scheidung der Eltern bei beiden Elternteilen.
Wird von einem Elternteil die Übertragung des alleinigen Sorgerechts beim Familiengericht beantragt, trifft das Gericht eine Entscheidung über die elterliche Sorge.
Stellen die Eltern keinen Antrag, verbleibt es bei der gemeinsamen elterlichen Sorge.
Soweit sich die Eltern mit einer Übertragung der Sorge auf einen Elternteil einig sind, kann das Sorgerecht übertragen werden. Das Gericht orientiert sich in der Regel an dem Willen der Eltern.
Bei gemeinsamer elterlicher Sorge obliegt die Entscheidung in Angelegenheiten des täglichen Lebens allein dem Elternteil, bei dem sich das Kind aufhält.
Eine gemeinsame Entscheidung ist herbeizuführen, wenn es für die Entwicklung des Kindes notwendig ist. Beispielsfälle sind, die Entscheidung über eine Religionszugehörigkeit, Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule oder voraussehbare planbare Operationen
Neuer Text
- übereinstimmende Sorgeerklärungen abgeben,
- einander heiraten oder
- das Familiengericht die elterliche Sorge gemeinsam überträgt.
Sie haben Fragen oder wollen zum Bereich elterliche Sorge einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns an unter 07135-974990 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir sind als Rechtsanwälte überwiegend in der Region Bönnigheim, Eppingen, Schwaigern, Lauffen, Nordheim, Güglingen, Zaberfeld, Cleebronn, Besigheim, Hessigheim und Brackenheim tätig.